Internationales Gastdozenten-Wohnhaus
|
||
![]() |
||
![]() |
Schwerpunkte der Sanierung dieser 1967 fertiggestellten Gruppe von Terrassenhäusern war die komplette Gebäudehülle (Dach, Fassaden und Fenster) sowie die Haustechnik. Der horizontal geschalte Sichtbeton der Fassaden war stark beschädigt, die Wärmedämmung aller Bauteile vollkommen unzureichend. |
|
Das Konzept zur Fassadensanierung bestand in einer vor den bautechnisch sanierten Sichtbeton gehängten Außenhaut, die Wärmedämmung und Wetterschutz in verschiedenen Schichten leistet. Die Aufteilung und Materialwahl für Fassade und Fensterbänder erhält nicht nur die gestaltprägende horizontale Gliederung der bisherigen Sichtbeton-Konstruktion, sondern bewahrt auch weitestmöglich deren Farbigkeit und Anmutung was angesichts der Realisierung in drei über fast ein Jahrzehnt gestreckten Bauabschnitten besonders wichtig erschien. |
||
Im Inneren wurden die Wohnungen durch typologische Optimierung, haustechnische Aufwertung sowie neue Farbigkeit und Materialität an heutige Wohnbedürfnisse angepasst. |
||
![]() |
||
Verantwortlich: Rüdiger Krisch Projektleiter: Hans-Ulrich Braun |
||
Bauherr: Eigenbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen |
||
Nutzer: Universität Tübingen, iSiS Welcome Center im Dezernat für internationale Angelegenheiten |
||
Planungspartner: Ingenieurbüro Efferenn, Tübingen (H/L/S) Ingenieurbüro Olbert, Herrenberg (Elektro) |
||
Fertigstellung: 2002/2006/2011 (1./2./3. Bauabschnitt) |
||
Standort: Heuberger-Tor-Weg 9-13, Tübingen |
||
Fotos: Gudrun Theresia de Maddalena, Tübingen |
||
![]() |
Copyright © 2012 Alle Rechte vorbehalten |